Beratung und Begutachtung im Auftrag der Solidargemeinschaft
Wer sachgerechte Entscheidungen treffen will, braucht den Rat von Experten. Der MDK Westfalen-Lippe stellt der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung das benötigte medizinische Wissen zur Verfügung. Wir beraten die gesetzlichen Kassen in allen Fragen von sozialmedizinischer Relevanz.
Da sich die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung seit ihrer Gründung vor mehr als 100 Jahren permanent verändert und ausgeweitet haben, ist aktuelles sozialmedizinisches Wissen wichtiger als je zuvor. Heute gestalten die Krankenkassen das Gesundheitswesen wieder aktiv mit und tragen gemeinsam mit den anderen Akteuren im Gesundheitssystem die Verantwortung für eine vollwertige medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Sie soll dem medizinisch-technischen Fortschritt entsprechen und gleichzeitig wirtschaftlich vertretbar sein.
An der Seite der gesetzlichen Krankenversicherung wirken wir als interessenunabhängiger sozialmedizinischer Begutachtungs- und Beratungsdienst an der Gestaltung des Gesundheitswesens mit. Die sozialmedizinische Kompetenz des MDK wird seit Einführung der Pflegeversicherung im Januar 1995 auch von den Pflegekassen genutzt.
Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen mit bedarfsgerechtem Beratungsservice. Im Mittelpunkt hierbei stehen unser gutachterliches Know-how und unsere qualifizierte Beratungsleistung zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Gesundheit der Versicherten.
Aufgaben
Interessenwahrer der Solidargemeinschaft im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung hat die Aufgabe, Interessenwahrer der Solidargemeinschaft im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu sein.
Das bedeutet im Einzelnen:
den Anspruch jeder/s Versicherten auf ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche medizinische Versorgung nach dem Maß des Notwendigen zu wahren
- sozialmedizinischen Sachverstand bei der aktiven Mitgestaltung des Gesundheitswesens einzubringen
- von Leistungsanbietern unabhängige und neutrale Beratung und Begutachtung vorzunehmen
- als sozialmedizinischer Beratungs- und Begutachtungsdienst der westfälisch-lippischen Kranken- und Pflegekassen zu wirken
- bei der Begutachtung im Einzelfall
- bei der Beratung der Kranken- und Pflegekassen in Grundsatzfragen
- auf Landesebene als eigenständige, von den Krankenkassen gemeinsam getragene Arbeitsgemeinschaft zu wirken.
Organisation
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe hat seinen Sitz in Münster und ist mit 26 Niederlassungen (Begutachtungs- und Beratungsstellen) in drei Bezirken vertreten.
Für spezielle Aufgaben, wie beispielsweise die sozialmedizinische Beratung der Kranken- und Pflegekassen in grundsätzlichen Fragen, wurden Fachreferate gebildet, über deren Leistungsspektrum Sie sich hier informieren können (hier klicken, interner Link).
Verwaltungsrat


Organe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Westfalen-Lippe sind der Verwaltungsrat und der Geschäftsführer.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates und ihre Stellvertreter werden von den Verwaltungsräten der Krankenkassenverbände gewählt.
Die Amtsdauer des aktuellen Verwaltungsrates begann im November 2013.
Der Geschäftsführer und der Ärztliche Direktor für die Fachaufgaben des Medizinischen Dienstes sowie die Mitglieder des Fachgremiums (FG) nehmen an den Sitzungen des Verwaltungsrates mit beratender Stimme teil.
Zusammensetzung des Verwaltungsrats:
Alternierende Vorsitzende:
Ralf Kuhnert
Hans-Werner Veen
Mitglieder:
Tom Ackermann (FG), AOK NordWest, Dortmund
Dirk Averbeck (FG), IKK classic, Düsseldorf
Heiner Beckmann (FG), vdek Landesvertretung NRW, Geschäftsstelle Westfalen-Lippe, Dortmund
Henner Braach, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel
Dorothea Dieckhoff (FG), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel
Alexander Freiherr von Elverfeldt, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel
Karl-Otto Frank, BKK Landesverband NORDWEST, Essen
Ludger Hamers, BKK Landesverband NORDWEST, Essen
Helmut Kleinehr, IKK classic, Düsseldorf
Ralf Kuhnert, AOK NordWest, Dortmund
Manfred Puppel (FG), BKK Landesverband NORDWEST, Essen
Petra Rahmann, vdek Landesvertretung NRW, Geschäftsstelle Westfalen-Lippe, Dortmund
Dirk Ruiss, vdek Landesvertretung NRW, Geschäftsstelle Westfalen-Lippe, Dortmund
Lutz Schäffer, AOK NordWest, Dortmund
Barbara Steffens (FG), vdek Landesvertretung NRW, Geschäftsstelle Westfalen-Lippe, Dortmund
Hans-Werner Veen, vdek Landesvertretung NRW, Geschäftsstelle Westfalen-Lippe, Dortmund
Bernhard Wesbuer, IKK classic, Düsseldorf
Für den MDK Westfalen-Lippe:
Dr. Martin Rieger, MDK Westfalen-Lippe, Münster
Beirat des Verwaltungsrates





Der Beirat berät den Verwaltungsrat bei seinen Entscheidungen. Das Gremium besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern. Drei von ihnen vertreten die Interessen der Selbsthilfe, der pflegebedürftigen und behinderten Menschen sowie der pflegenden Angehörigen. Weitere drei Mitglieder kommen aus den Verbänden der Pflegeberufe.
Vorsitzende:
Manuela Anacker
Vertreterinnen und Vertreter der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen sowie der pflegenden Angehörigen:
1. Mitglied: Manuela Anacker, VdK Nordrhein-Westfalen
Stellvertretung: Dr. Michael Spörke, SoVD NRW
2. Mitglied: Catharina Hansen, Verbraucherzentrale NRW
Stellvertretung: Christiane Grote, Verbraucherzentrale NRW
3. Mitglied: Melanie Ahlke, LAG Selbsthilfe NRW
Stellvertretung: Horst Ladenberger, ZSL NRW
Vertreterinnen und Vertreter der Verbände der Pflegeberufe auf Landesebene:
1. Mitglied: Matthias Krake, Mitglied im Pflegerat NRW für den BFLK
Stellvertretung: Willi van Stiphoudt, Mitglied im Pflegerat NRW für den Katholischen Pflegeverband
2. Mitglied: Burkhardt Krebs-Zieger, DBfK Nordwest
Stellvertretung: n.n.
3. Mitglied: Sabine Steinbrecher, DBVA
Stellvertretung: Thomas Kutschke, BLGS Landesverband NRW
Träger des MDK Westfalen-Lippe
Träger des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung sind die gesetzlichen Krankenkassen.
Die Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen bilden in jedem Bundesland jeweils einen eigenen Landesverband (LV). Die Aufgaben der Ersatzkassen auf Landesebene werden von den Landesvertretungen des bundesweiten Ersatzkrankenkassen-Verbandes wahrgenommen.
Auf der Bundesebene werden die verschiedenen Krankenkassenarten durch ihre jeweiligen Spitzenverbände vertreten.
Die Landesverbände (LV) der Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen, die landwirtschaftlichen Krankenkassen und der Verband der Ersatzkassen (vdek) errichten in jedem Bundesland gemeinsam die Arbeitsgemeinschaft „Medizinischer Dienst der Krankenversicherung".
AOK Nord-West - Die Gesundheitskasse - (externer Link)
BKK - Landesverband Nordwest - (externer Link)
IKK Classic (externer Link)
Landwirtschaftliche Sozialversicherungsträger NRW (externer Link)
vdek - Verband der Ersatzkassen e.V. (externer Link)
Die zur Finanzierung des Medizinischen Dienstes erforderlichen Mittel werden durch eine Umlage von den Trägern aufgebracht.
Da der Medizinische Dienst sowohl für die Krankenversicherung als auch für die Pflegeversicherung tätig ist, teilen sich Kranken- und Pflegekassen die Umlage zu jeweils 50 Prozent.
Maßgebend für die Verteilung der Umlage auf die Träger ist die Zahl der bei den einzelnen Krankenkassen versicherten Mitglieder.
Die Gesamtausgaben des MDK Westfalen-Lippe lagen im Jahr 2010 bei rund 56 Mio. €. Diesen Aufwendungen stehen vielfältige und zahlreiche Leistungen gegenüber (Mehr dazu finden Sie auf dieser Internetseite).